Dieser Überblick skizziert den Konflikt zwischen Datenschutzbestimmungen und dem nachhaltigen Umgang mit qualitativen Forschungsdaten für Archivierung, Weitergabe und Nachnutzung, wie sie von einigen Drittmittelgebern gefordert werden. Ein interdisziplinärer Dialog zwischen Forschern, gesetzlichen Vertretern und Vertretern von Rechenzentren und Informationsdiensten ist notwendig, um das Bewusstsein für Rechte und Pflichten bei der digitalen Archivierung qualitativer Forschungsdaten zu fördern.
Der Forschungsdatenmanagement-Workshop 2018 an der Universität Bayreuth, organisiert vom Fachinformationsdienst Afrikastudien, bietet die Möglichkeit, einen solchen Dialog zu führen - und zwar speziell auf fachspezifische Fragestellungen zugeschnittenen.
Mehr lesen
Quiz zum Forschungsdatenmanagement
Erfahren Sie in nur 7 Fragen, wo in Ihrem Projekt Forschungsdatenmanagement wichtig werden könnte und erhalten Sie Empfehlungen, die auf Ihr Projekt zugeschnitten sind.
Mehr lesen
Wieso teilt man Forschungsdaten?
Hier finden Sie eine Liste der Vorteile des Teilens von Forschungsdaten.
Mehr lesen
DMP Online
Fördereinrichtungen verlangen zunehmend von ihren Empfängern, dass sie einen Datenmanagementplan (DMP) erstellen, und zwar sowohl während der Vorbereitungsphase als auch während der Finanzierung. DMPonline hilft Forschungsteams, diese Anforderung sowie die Voraussetzungen von Ihren Institutionen zu erfüllen.
Mehr lesen