Das International African Institut (IAI) und AfricarXiv haben eine interaktive Karte der digitalen Forschungsrepositorien auf dem
afrikanischen Kontinent zusammengestellt.
Mehr lesen
Journal Publishing Practices and Standards (JPPS)
Sie möchten wissenschaftliche Fachzeitschriften aus dem globalen Süden unterstützen, aber möchten sich auch ihrer Qualität vergewissern? Dann schauen Sie sich mal die JPPS-Initiative (Journal Publishing Practices and Standards) an!
Mehr lesen
Transkribus
Transkribieren Sie historische Dokumente? Dann schauen Sie sich mal Transkribus für Texterkennung von Handschriften an.
Mehr lesen
Sexuelle Belästigung während der Forschung
Wie agieren Sie bei sexueller Belästigung während der Forschung?
Mehr lesen
Machtdynamiken in der globalen Wissensproduktion: Fachzeitschriften
Die Positionierung von wissenschaftlichen Zeitschriften ist nicht neutral: Ihr Engagement gegenüber dem globalen Süden ist durch mehrere Ebenen ungleicher Beteiligung gekennzeichnet, darunter thematischer Umfang, Akzeptanzquoten und der Impact Factor.
Mehr lesen
Die Suchmaschine BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente.
Mehr lesen
Unpaywall
Unpaywall funktioniert schnell, ist kostenlos und legal und wird von einer Datenbank mit Millionen von PDFs unterstützt, die von Autoren hochgeladen wurden.
Mehr lesen
Open Access Button
Der Open Access Button wurde vor kurzem mit dem Open Data Button kombiniert. Jetzt können Sie sowohl Artikel als auch Datensätze in einem Service suchen und anfordern, anstatt separate Suchen und Anfragen durchzuführen.
Mehr lesen
Academic networking sites or open access repositories?
"Was ist eigentlich der Unterschied zwischen ResearchGate, Academia.edu und einem Forschungsrepositorium?"
Mehr lesen
Wissenschaftliche Blogs
Tipps zum bloggen und eine Liste von wissenschaftlichen Blogs in den Afrikastudien.
Mehr lesen